25. April 2025

Nerdico

life is a science project

Wasserkühlung Corsair Hydro Series H115i Pro

Hy Leute,

Ich denke viele von Euch haben bereits eine Wasserkühlung für ihre CPU im Einsatz, und das schon seit Jahren. Ich hatte eine Corsair H115i im Einsatz aus dem Jahr 2017. Seit einigen Tagen jedoch stieg die Temperatur der CPU stetig an, waren es früher einmal um die 30 Grad im Leerlauf so wurden daraus nun 40 Grad bei geringer bis garkeiner Auslastung der CPU. Beim Spielen jedoch stieg die Temperatur sofort in den Bereich von 80° C und darüber, das Wasser wurde laut Corsair Link auf 55 °C erhitzt. Für mich war klar, dass hier etwas nicht stimmen konnte. Somit konnte die Fehlersuche starten:

Fehlersuche

1, Kühler

Der klassische Fall wie bei allen Teilen am PC die mit Lüftern gekühlt werden, ist eine Ansammlung von Staub die den Luftzug blockiert. Klarerweise sah das bei meinem Kühler nicht anders aus, siehe Bild:

Den Kühler habe ich gereinigt und die Lüfter auch, und das ganze System wieder zusammmen gebaut. Ergebnis war jedoch leider das gleiche, die Temperaturen haben sich minimal nach unten korrigiert.

2, Wärmeleitpaste

Der zweite Verdacht fiel auf die Wärmeleitpaste welche den Wärmeaustausch zwischen CPU und Kühlkörper bewerkstelligt. Somit habe ich einmal den Kühlkörper demontiert und siehe da, die Wärmeleitpaste sieht garnicht mehr gut aus. Was jedoch noch schlimmer war, die Wärmeleitpaste hatte in der Mitte eine Ansammlung an Wasser. Somit gehe ich davon aus, dass hier das Kühlsystem irgendwo einen Haarriss hat und wasser an der CPU verdampft bzw sich sammelt. Somit war für mich sofort klar die Kühleinheit wird getauscht.

 

Umbau des kompletten CPU Kühlsystems

Zum leichteren Verständniss hab ich für den Umbau des Kühlsystems ein kleines Zeitraffer Video erstellt, das ich euch hier verklinken werde. Hier einmal die groben Schritte was ihr machen müsst beim Umbau:

1, Rechner stromlos machen, alle Kabel abschließen
2, Gehäuse öffnen
3, Kabelverbindung der Lüfter und der Pumpe trennen ( Einmal Mainbord stecker und einmal der SATA Stecker)
4, Kühleinheit vom Gehäuse los schrauben
5, Lüfter von dem Radiator abbauen
6, Kühlkörper von der CPU abnehmen
7, CPU von der alten Wärmeleitpaste reinigen, am besten micht hochprozentigen Alkohl aus der Apotheke
8, Neue Wärmeleitpaste auftragen, außer der Kühler hat wie in meinem Fall schon ein Wärmeleitpad drauf
9, Kühlkörper aufsetzten und fest ziehen, achtet darauf das ihr nicht verkantet sonst kann die CPU schaden nehmen, immer über Kreuz anziehen.
10, Kabel für Corsair Link, Lüfter und Pumpe wieder anschließen
11, Lüfter auf den Radiator setzen und verschrauben, achtet darauf, dass die Schrauben nicht zu lange sind und eventuell in die Kühlrippen geschraubt werden
12, Radiator samt Lüfter wieder im Gehäuse montieren
13, Testlauf machen und die CPU Temperatur genau im Auge behalten.

Hier das Video dazu:


Folgendes kam im Video zum Einsatz, bzw kann ich empfehlen:

 

About Post Author